Datum:
19.04.2018
Uhrzeit:
9.00 - 15.30
Veranstalter:
LVHP Sachsen e.V.
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum “Clara-Wolff-Haus” St. Joseph-Stift
Canalettostraße 13
01307 Dresden
Telefon:
0351 - 210 48 55
E-Mail:
info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Eintritt:
30,00 €/Pers.
Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Hospiz- und Palliativversorgung, MitarbeiterInnen und Leitungskräfte von Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Entscheidungsträger der Verbände, Kostenträger und Politik
Ablauf:
09:00 | Ankommen | |
09:30 | Begrüßung | Andreas Müller Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e. Silke Hoekstra Lebenshilfe Sachsen e.V. |
09:45 | Einführung zum Thema Hospiz- und Palliativversorgung für und mit Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen | Dr. Helga Schlichting Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
10:15 | Aus der Praxis – für die Praxis: Erfahrungen aus der Arbeit im Egon-Berchter- Haus und Herbert-Bruckmann-Haus Oberhausen | Susann Terjung Egon-Berchter- Haus Lebenshilfe Oberhausen Desiree Poppel Herbert-Bruckmann-Haus Lebenshilfe Oberhausen |
11:00 | Pause | |
Hospiz- und Palliativversorgung von und mit Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen: | ||
11:30 | aus ärztlicher Sicht | Hermann Jungnickel ehem. lt. Arzt der Diakonischen Behindertenhilfe gGmbH Lilienthal |
11:45 | aus pädagogischer Sicht | Josef Brandt Fachbereich Behindertenhilfe Diakonie Leipzig |
12:00 | aus Sicht der Hospizarbeit | Angela Helmers Hospiz Verein Leipzig e.V. |
12:15 | aus pflegerischer Sicht | Maria Klose St. Joseph-Stift Dresden |
12:30 | aus Verbandssicht | Silke Hoekstra Lebenshilfe Sachsen e.V. |
12:45 | Vorstellung Open-Space-Methode für den Nachmittag | Andreas Müller |
13:00 | Mittagspause | |
13:45 | Stellen wir Fragen zum Thema… | Moderation: Andreas Müller |
14:30 | Suchen wir Antworten auf die Fragen und benennen die Beteiligten | Moderation: Andreas Müller |
15:15 | Zusammenfassung und Ausblick | Silke Hoekstra, Andreas Müller |
15:30 | Abschluss der Veranstaltung |
Sie erhalten 6 Punkte im Rahmen der Zertifizierung beruflich Pflegender.