Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
  • Aktuelles
  • Der Landesverband
    • Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Projekte 2022
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Links
  • Hospizarbeit & Palliativmedizin
    • Ambulante Hospizarbeit
      • Adressen
    • Stationäre Hospizarbeit
      • Adressen
    • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Adressen
    • Ambulante Palliativversorgung
      • Adressen
    • Stationäre Palliativversorgung
      • Adressen
    • Palliativdienste im Krankenhaus
      • Adressen
    • Arbeitskreise
    • Pflege
    • Trauerarbeit
    • Charta
    • Ehrenamt
  • Veranstaltungen
    • Weiterbildung
      • Hospizarbeit
      • Ehrenamt
      • Pflege
      • Ärzte
    • Hospiz- und Palliativtag
    • sonstige Veranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Veranstaltungen eintragen
  • DGP LV Sachsen
  • Kontakt
    • Stellenausschreibung

8. Sächsisches Hospiz- und Palliativgespräch

Sie befinden sich hier:
Home » Veranstaltung » 8. Sächsisches Hospiz- und Palliativgespräch
Lade Karte ...
Tagungszentrum “Clara-Wolff-Haus” St. Joseph-Stift Dresden
Canalettostraße 13 - Dresden
51.04692 13.761210000000005

Datum:
30.01.2019
Uhrzeit:
9.30 - 16.30

Veranstalter:
LVHP Sachsen e.V.

Veranstaltungsort:
Tagungszentrum “Clara-Wolff-Haus” St. Joseph-Stift Dresden
Canalettostraße 13
01307 Dresden

Telefon:
0351 - 210 48 55
E-Mail:
info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Eintritt:
30,00 €/Person


Thema: “Hospizarbeit und Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – Was haben – und was brauchen wir?”

TeilnehmerInnen: MitarbeiterInnen der Hospiz- und Palliativversorgung, MitarbeiterInnen und Leitungen von stationären und ambulanten Einrichtungen der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Entscheidungsträger der Verbände, Kostenträger und Politik

Programmablauf (Flyer Download)
08:30 Uhr Registrierung / Ankommen
09:00 Uhr Begrüßung Jana Hering, Vorstand LVHP
09:10 Uhr Einführung zum Thema – Grundlagen Dr. med. Silke Nolte-Buchholtz
09:45 Uhr Aus der praktischen Arbeit:
… der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit Heike Soballa, Kathleen Theiling, Gislinde Steiger, Anja Hempel, Heike Lebelt, Anke Petermann
… der stationären Kinderhospizarbeit Christina Lentz
… der pädiatrischen Palliativversorgung Dr. med. Felix Reschke
10:45 Uhr PAUSE
11:00 Uhr Themen und Herausforderungen bei der Versorgung und Betreuung von lebensverkürzt erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Sicht …
… des ambulanten Kinderkrankenpflegedienstes Mandy Schneider
… der stationären Einrichtung der Behindertenhilfe Julia Heusner
… der Förderschule Ramona Nowotny
12:30 Uhr PAUSE
13:15 Uhr Was kann die Sozialhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe leisten, um trotz lebenslimitierender Erkrankungen eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen? Maria Janisch
13:45 Uhr Wohnformen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung – eine Bestandsaufnahme in Deutschland Marcel Globisch
Thorsten Hillmann
14:15 Uhr Wie kann der Übergang von Strukturen der Pädiatrischen in die des Erwachsenenbereiches gelingen? – am Beispiel der Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen Beate Weihnacht
14:45 Uhr PAUSE
15:00 Uhr Stellen wir Fragen zum Thema… Moderation: Andreas Müller
15:30 Uhr Suchen wir Antworten auf die Fragen und benennen die Beteiligten…
16:15 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
16:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 6 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender.

Diese Veranstaltung wurde bei bei der LÄK mit 8 Punkten der Kategorie A zertifiziert.

Veranstaltungen
    • am 09.02.2023 in Dresden
    Thementag „Nachhaltigkeit im Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in der Bildung von Kindern und Jugendlichen“
    • am 15.03.2023 in Dresden
    Thementag: Starte immer mit dem Warum Sinnerfüllte und wertgeschätzte Arbeit mit der Methode des Job Craftings und Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie
  • Hospizführer
    Pressemitteilungen DHPV e.V.

    Verbot der geschäftsm. Förderung
    Solidarität statt Sterbehilfe
    Ohne § 217 StgB
    Einsatz Medizinsches Cannabis

    Weitere interessante Beiträge

    Reportage DL Radio Kultur:
    Palliativmedizin und Sterbekultur – Was am Ende zählt

    Informationen

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    Downloads

    Antrag Mitgliedschaft LVHP
    Satzung LVHP
    Beitragsordnung LVHP
    Satzung-DHPV
    Beitragsordnung-DHPV

    Kontakt

    Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
    Georg-Nerlich-Straße 2
    01307 Dresden

    Telefon: 0351/ 2 10 48 55
    Telefax: 0351/ 2 10 48 56

    e-Mail: info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
    Website: www.hospiz-palliativ-sachsen.de


    • Abmelden
    • Anmelden
    • Datenschutz
    • Dein Profil
    • Der Landesverband
    • DGP LV Sachsen
    • Formular
    • Hospizarbeit & Palliativmedizin
    • Impressum
    • Kontakt
    • Passwort vergessen
    • Passwort zurücksetzen
    • Registrieren
    • Übung
    • Veranstaltungen
    Hestia | Powered by WordPress



    Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.