Lade Karte ...
Datum:
07.03.2022 - 16.10.2022
Uhrzeit:
Ganztägig
Veranstalter:
Universitätsklinikum Jena
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18
07740 Jena
Telefon:
03641 / 9 32 02 15
E-Mail:
anne.lucas(at)med.uni-jena.de
Eintritt:
1.900,00 € Lehrgangsgebühr
ZIELE
Palliativpflege beginnt nicht erst am Ende des Lebens, sondern kann schon mit Diagnosestellung, wenn eine auf Heilung ausgerichtete Behandlung nicht mehr möglich ist, einsetzen.
Palliativpflege ist in allen Bereichen möglich, wo Pflege stattfindet. Sowohl in der Akutpflege im Krankenhaus, in der stationären Altenpflege, in der ambulanten Pflege als auch auf Palliativstationen und in stationären Hospizen ist die Pflege und Begleitung von Menschen mit einer begrenzten Lebenszeit und allen damit zusammenhängenden Problemen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Schwerpunkte der Palliativversorgung sind die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität durch Symptomkontrolle und -linderung. Begleitend dazu gehören die psychologische, soziale und spirituelle Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen.
Diese Weiterbildung soll Sie befähigen, den schwerstkranken Menschen und seine Familie in der jeweiligen persönlichen Lebenssituation zu erfassen und zu begleiten sowie Strategien für einen besseren Umgang mit belastenden Symptomen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen kritisch reflektieren.
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst mindestens 250 Stunden Theorie/Praxis und 4 Wochen Praktikum auf einer Palliativstation und/oder einem stationären Hospiz.
Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung, Termine, Prüfungsmodalitäten finden Sie im Flyer.