Datum:
25.10.2018
Uhrzeit:
19.30 - 22.00
Veranstalter:
LVHP Sachsen e.V.
Veranstaltungsort:
Kinopolis Freiberg
Chemnitzer Straße 133
09599 Freiberg
Telefon:
0351 - 210 48 55
E-Mail:
info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Eintritt:
IM HIMMEL UNTER DER ERDE
Deutschland 2011 · Regie: Britta Wauer · DOKUMENTATION · 90 min
Der Jüdische Friedhof Weißensee, Handlungsmittelpunkt und Herz von IM HIMMEL, UNTER DER ERDE, liegt frei zugänglich im Osten Berlins. Besonnenheit, Lebensbejahung und sanfte Melancholie eröffnen der
lyrischen Reportage eine neue Sichtweise auf diesen faszinierenden Ort. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – erhalten blieb ein Paradies für Geschichten-Sammler. Gegenwart und Vergangenheit stehen dabei im lebhaften Dialog. Ihren regen Austausch beobachtet die Kamera in der Neugier der Touristengruppen und Schulklassen, die auf den Alleen wandern, dem Rabbiner, der unverkrampft über die Unbegreiflichkeit des Todes philosophiert und den Spaziergängern,
die allein wegen der Atmosphäre herkommen. Etwas Märchenhaftes wohnt dem Gelände
inne, dessen schattendunkle Wege und zugewachsenen Pfade an einen verwunschenen Garten
erinnern. Der bestechend schlichte und berührende Film gehört dem Leben, nicht dem Tod. Der Tod lächelt auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee. Die Besucher lächeln zurück.
Im Anschluss Gespräch mit Zsolt Balla, Israelitische Religionsgemeinde Leipzig
Moderation: Kathleen Theiling, Geschäftsstellenleiterin, Elternverein krebskranker Kinder e.V. Chemnitz
Nächste Veranstaltungen:
01.11.2018 – Schmetterling und Taucherglocke
Im Anschluss Gespräch mit Beatrix Berndt, Naturheilpraxis Frauenstein, Logopädin im Wachkomabereich
Moderation: Barbara Beger, Koordinatorin Hospizgruppe Freiberg
08.11.2018 – The Tree – Der Trauerbaum
Im Anschluss Gespräch mit Carmen Rakutt, Leitung Kindertrauergruppe, Hospiz- und Palliativdienst Chemnitz e.V.
Moderation: Anne Bayer, Koordinatorin Ambulanter Kinderhospizdienst “Schmetterling” Chemnitz
15.11.2018 – Die Lebenden reparieren
Im Anschluss Gespräch mit Prof. Dr. Frank Oehmichen, Internist, Kardiologe, Abteilung für Kardiologie, Klinik Bavaria Kreischa; Vorsitzender AK Ethik Sächs. LÄK
Moderation: Andreas Müller, Geschäftsführer Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.