Datum:
14.03.2018
Uhrzeit:
9.30 - 15.30
Veranstalter:
LVHP Sachsen e.V.
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum “Clara-Wolff-Haus” St. Joseph-Stift
Canalettostraße 13
01307 Dresden
Telefon:
0351 - 210 48 55
E-Mail:
info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Eintritt:
25,50 €/Person
Der Landesverband lädt zum nächsten landesweiten Treffen aller Koordinatorinnen und Koordinatoren ambulanter Hospizdienste am 14. März 2018 nach Dresden ein.
9:30 |
Allgemeines von Runder Tisch Hospiz |
10:00 |
Biografiearbeit am Lebensende & in der TrauerbegleitungAngst, Trauer, Hilflosigkeit und Wut sind nur einige der Gefühle, die von schwer kranken, sterbenden Menschen sowie deren Zugehörigen in der Zeit des bevorstehenden Lebensendes Besitz ergreifen. Häufig findet in solch existenziellen Krisenzeiten eine Rückschau auf das gelebte Leben statt, denn Erinnerungen sind es, aus denen sich das Bild von uns selbst, unserem Identitätsgefühl, speist. Mithilfe von Biografiearbeit nähern sich Betroffene und Begleiter gemeinsam dem komplexen Erinnerungsgeflecht des gelebten Lebens an, entdecken, was den Menschen in seinem Kern ausmacht, spüren Kraftquellen auf, lernen seine Gewohnheiten und bewährte Verhaltensmuster kennen und schaffen dadurch ein positives, wertschätzendes und Sicherheit vermittelndes Gegengewicht. Ebenso kann Biografiearbeit dabei unterstützen, sich dem Abschiednehmen und der eigenen Endlichkeit bewusst zu stellen. In dem Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Biografiearbeit kennen und erfahren, warum Biografiearbeit für Begleiter, Sterbende und Zugehörige gleichermaßen wichtig ist. Anja Plechinger – Trostkunst, Dresden |
13:00 | Mittagspause |
14:00 |
Pflegerische EntlassungsplanungAuch das Thema Entlassungsmanagement oder Überleitungsmanagement ist für die Koordinatoren der ambulanten Hospizdienste wichtig, wenn es um eine optimale Entlassung der zu Begleitenden in die gewohnte Umgebung geht. Wie hat sich das Thema „pflegerische Entlassungsplanung“ im Laufe der Zeit gewandelt? Welchen Unterstützungsbedarf haben die Patienten? Wie wird dieser eingeschätzt? Wie erfolgt eine individuelle Steuerung der Entlassungsplanung zur möglichst optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung? Was sollten die Koordinatoren wissen/bedenken – welches Wissen weitergeben, damit eine gute Begleitung durch die Haupt- und Ehrenamtlichen Hospizbegleiter erfolgen kann? Prof. Dr. Bärbel Dangel – Professorin für Pflegewissenschaft / Gesundheits- und Pflegemanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin |
15:30 |
Ende der Veranstaltung |
Im Anschluss an das Koordinatorentreffen findet um 16:00 Uhr die Mitgliederversammlung des Landesverbandes für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. statt.