Datum:
15.03.2023
Uhrzeit:
9.30 - 15.00
Veranstalter:
LVHP Sachsen e.V.
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum “Clara-Wolff-Haus” St. Joseph-Stift
Canalettostraße 13
01307 Dresden
Telefon:
0351 - 210 48 55
E-Mail:
info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Eintritt:
60,00 €/Person
Thementag
Starte immer mit dem Warum
Sinnerfüllte und wertgeschätzte Arbeit mit der Methode des Job Craftings und Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie
Zielgruppe: Koordinationsfachkräfte ambulanter Hospizdienste und ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienste
Grundlage des Workshops ist das von Martin Seligman, dem Begründer der Positiven Psychologie entwickelte PERMA-Modell. Es erklärt anhand von 5 wesentlichen Merkmalen die Gelingensbedingungen für ein zufriedenes Leben, die sich ebenso auf eine sinnerfüllte und sinnstiftende Arbeit übertragen lassen.
Zahlreiche Studien zeigen: mit einer durch PERMA geprägte Arbeitskultur fühlen Menschen sich sehr viel wertgeschätzter und sinnerfüllter, erleben weniger Stress am Arbeitsplatz, die Burn-Out Rate ist deutlich geringer, sie empfinden mehr Freude an der Arbeit, sind weniger misstrauisch, haben eine höhere Frustrationstoleranz, sind messbar gesünder und können nach der Arbeit besser abschalten und entspannen. Außerdem verhalten sie sich flexibel, unterstützend, passen sich bei organisationalen Veränderungen besser an, engagieren sich über ihre Aufgabenbereiche hinaus, zeigen eine hohe Leistungsbereitschaft und Bindung.
Die 5 Kernelemente des PERMA-Modells: Positive Emotionen, Engagement, Relationships (Beziehungen), Meaning (Sinn) und Achievements (Ziele) bilden den thematischen Rahmen der Veranstaltung.
Nach einem Überblick über alle Elemente des PERMA-Modells liegt der Fokus des Worshops auf den beiden Bausteinen Meaning (Sinn) und Achievements (Ziele). Können Menschen ihre Stärken und Ressourcen zu einem höheren Zweck einsetzen, in dem sie Sinnhaftigkeit erkennen und erleben, ist das ein großer Schritt in Richtung erfülltem Leben – in Beruf und Alltag. Der Workshop gibt Einblick in verschiedene Ebenen der “Sinnfindung“ und betrachtet diese im arbeitsbezogenen Kontext.
Sinnvolle Arbeit beinhaltet folgende Aspekte: Bedeutsamkeit (die eigene Arbeit hat einen Nutzen), Zugehörigkeit (man wird als Person wahrgenommen und wertgeschätzt), Passung (die Arbeit passt zu den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werten) und Identifikation mit den Zielen der jeweiligen Institution/Verein etc. Außerdem wird Arbeit auch dann als sinnstiftend betrachtet, wenn sie den Raum gibt, persönliche Werte zu verwirklichen, aber auch außerhalb der Arbeitsstelle Zeit und Ressourcen für andere, private sinnstiftende Tätigkeiten lässt.
Dazu gehört es auch, nach dem Warum und Wie des eigenen Tuns zu fragen und die eigenen Beweggründe für sein (berufliches Handeln zu kennen).
Um dies individuell zu erörtern, bedient sich der Workshop der Methode des Job Cracrafting. Job Crafting ist das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit. Auf drei Ebenen – der kognitiven, der physischen und der Beziehungsebene geht es dabei um die Frage, wie man eigene Interessen und Stärken optimal in seinem Arbeitsalltag einbringen kann und die Arbeitsabläufe und -inhalte anpasst.
Der Workshop befasst sich daher auch mit Möglichkeiten, sich die Arbeit bei Bedarf selbstständig umzugestalten, Arbeitsbereiche zu ergänzen und andere Tätigkeiten zu delegieren.
Die Inhalte des Workshops sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsbereit und zielgruppenspezifisch angepasst. Er enthält neben Phasen des Inputs die Arbeit in Kleingruppenarbeit, sowie supervisorische Elemente.
Tagesablauf
9:00 Uhr Ankommen und Registrierung
9:30 Uhr Aktuelles vom LVHP und Runden Tisch Hospiz
10:00 Uhr Begrüßung, Intro
10:15 Uhr Input-Impuls Positive Psychologie, PERMA-Modell
11:00 Uhr Workshop-Phase „Sinn“ und „Das eigene Warum“
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshop-Phase „Job Crafting“
14:45 Uhr Abschluss, Feedback
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referentin Saskia Rudolph
Saskia Rudolph ist Magistra Artium der Interkulturellen Kulturwissenschaft, Psychologie und
Rechtswissenschaft. In ihrer Arbeit als Dozentin und Konzeptionerin liegt ihr Fokus auf der didaktisch durchdachten, wirkungs- und humorvollen Vermittlung der Positiven Psychologie.
Spiegelneuronen – Angewandte Positive Psychologie GmbH
Die Spiegelneuronen widmen sich einer noch recht jungen Wissenschaft, die erforscht, was das Leben lebenswert macht. Kenntnisse aus der Positiven Psychologie werden durch die Spiegelneuronen wissenschaftlich fundiert, anschaulich und anwendungsbereit vermittelt.