Datenschutzhinweise und Nutzungsbestimmungen
Datenschutzhinweise:
[a] Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und etwaiger sonstiger nationaler Datenschutzgesetze oder datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
Georg-Nerlich-Straße 2
01307 Dresden, Deutschland
vertreten durch den Vorstand, dieser wiederum vertreten durch Dr. med. Sylvia Schneider-Schönherr – Vorstandsvorsitzende
Im Folgenden wird einheitlich vom „LVHP“ gesprochen.
[B] Kontakt
E-Mail: info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Telefon: 03 51 – 2 10 48 55
Telefax: 03 51 – 2 10 48 56
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
[C] Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Dazu gehören, unabhängig von dem vorliegenden Webauftritt, beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie Daten über Vorlieben, Hobbies oder Webseiten-Besuche, immer vorausgesetzt, dass diese Information mit einer Person verbunden ist oder in Verbindung gebracht werden kann. Personenbezogene Daten werden verarbeitet, also zunächst erhoben und daraufhin zu ganz konkret festgelegten Zwecken verwendet.
[D] Allgemeines zur Datenverarbeitung, Umfang der Datenverarbeitung
Der LVPH verarbeitet personenbezogene Daten von Mitgliedern, Interessenten, Nutzern dieses Webauftritts und sonstiger Personen, mit denen sie in Kontakt steht grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung der vom LVHP angebotenen Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen sowie zur Bereitstellung des Webauftritts erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Person, wenn nicht die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben a bis f DSGVO oder Teil 2 des BDSG gestattet oder geboten ist. Die kann insbesondere dann der Fall sein,
- wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen,
- wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder
- wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.Die vorliegende Datenschutzerklärung soll genau den Personen, deren Daten von dem LVHP verarbeitet werden oder werden könnten Transparenz über die Datenverarbeitung verschaffen, und zwar durch
- die Beschreibung der Verarbeitung und des Verarbeitungsumfangs,
- die Benennung der Rechtsgrundlage,
- die Benennung des Zwecks,
- Aussagen zur Dauer der Speicherung und
- Hinweise auf Möglichkeiten zum Widerruf oder Widerspruch sowie zum Ende der Verarbeitung.
[E] Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit der LVHP für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient diese in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a und Artikel 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher der LVHP unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des LVHP oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
[F] Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person werden gelöscht, wenn und sobald die Verarbeitung für den intendierten Verarbeitungszweck nicht mehr notwendig ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus allerdings dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der LVHP unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Verarbeitung der Daten wird eingeschränkt, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem LVHP ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
- der LVHP die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des LVHP gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
[G] Sicherheit der Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen
Der LVHP setzt auf Basis des vom Gesetz geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des LVHP werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, sie werden getestet und regelmäßig überprüft.
[H] Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen gegenüber dem LVHP die folgenden Rechte zu.
1.Auskunftsrecht
Sie können von dem LVHP eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem LVHP verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem LVHP über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden oder werden,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wichtiger Hinweis: Der LVHP nutzt die Daten weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling noch zum Zwecke der Direktwerbung.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben gegenüber dem LVHP ein Recht auf Berichtigung und ein Recht auf Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der LVHP hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem LVHP ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des LVHP gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem LVHP verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der LVHP ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der LVHP die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist der LVHP gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft der LVHP unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der LVHP unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem LVHP übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchst. h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO,
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem LVHP geltend gemacht, ist der LVHP verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem LVHP das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem LVHP bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den LVHP, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der LVHP verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, der LVHP kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO, das BDSG oder sonstige Datenschutzrecht verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
[I] Die folgenden Ausführungen schaffen im Hinblick auf besondere Verarbeitungssituationen zusätzliche datenschutzrechtliche Transparenz.
1. Webauftritt und Logfiles
Von dem vom LVHP genutzten Webserver werden Statistiken erzeugt, die auf der Auswertung von Daten wie z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, Typ und Version des Client-Betriebssystems beruhen, welche zwischen dem Client (z.B. Ihrem Web-Browser) und dem Server, auf welchem das Hosting des Webauftritts stattfindet, ausgetauscht werden. Diese Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Besucher der Website zu und werden vom LVHP ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt.
- Optimierung der Inhalte des Webauftritts,
- Sicherstellung des Betriebs oder der Betriebssicherheit.
In den vom Webserver erstellten Logfiles werden folgende Daten protokolliert:
- verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die verwendete Suchmaschine,
- die besuchten Seiten,
- verwendete Suchbegriffe,
- woher die Besucher kamen,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und vom LVHP ausschließlich statistisch genutzt.
Außerdem können personenbezogene Daten, die Sie zwecks Kommunikation mit dem LVHP an uns senden (E-Mail, Mail-Formular) auf dem Server gespeichert sein.
Die Website des LVHP wird in Deutschland gehostet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Statistiken, die der Webserver dem LVHP standardmäßig zur Verfügung stellt ist nicht erforderlich, da diese bereits kumuliert sind und keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitungen: Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der Internetseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
2. Cookies
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können.
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden die nachfolgenden Informationen in Cookies abgelegt:
Technisch notwendige Cookies:
- LogIn-Informationen / Session Cookie, damit Sie die Option „angemeldet bleiben“ nutzen können
- PHPSession-ID,
- Cookies beim Einloggen (z.B. beim Eintrag einer Veranstaltung).
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüber hinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
3. Veranstaltungen und Stellenangebote und -gesuche
Der LVHP veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen (Tagungen, Kurse). Bei der Anmeldung werden bestimmte Daten von Ihnen erhoben. Die durch Sie bei der Registrierung eingetragenen Daten (u.a. Namen E-Mail, Namen der Organisation/Einrichtung) werden zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und Rechnungslegung gespeichert.
Ihre Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Veranstaltung erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit einer anderen Organisation oder Einrichtung.
Mitglieder können sich auf der Website des LVHP registrieren, um Veranstaltungen einzutragen. Die durch Sie bei der Registrierung eingetragenen Daten (u.a. Namen, E-Mail, Namen der Organisation/Einrichtung) werden nach Freischaltung durch den LVHP im Registrationsvorgang bei uns erhoben.
Einträge beispielsweise zu Veranstaltungen und Stellenangeboten und –gesuchen werden zum angegebenen Enddatum (z.B. ein Tag nach der Veranstaltung, Ende des Bewerbungszeitraumes) nicht mehr angezeigt und gelöscht, spätestens jedoch nach einem Jahr.
Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
4. Bewerbungsverfahren beim LVHP
Der LVHP erhebt im Rahmen von Bewerbungsverfahren personenbezogene Daten. Bei Abschluss eines Arbeitsvertrages werden die notwendigen Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen der übrigen Bewerber/innen werden umgehend nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
5. Mitgliedschaft
Der LVHP erhebt personenbezogene Daten der Mitglieder (Name, Adresse, E-Mail …). Es werden nur solche Daten von Mitgliedern erhoben, die für die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Vereinszweck ist in der Satzung festgelegt, die über die Internetseite des LVHP eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten der Mitglieder bzw. der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für die Mitglieder Aufgaben im Zusammenhang mit der Tätigkeit des LVHP übernehmen, werden für die vereinsinterne Kommunikation verarbeitet (z.B. Informationen zu aktuellen Themen der Hospizarbeit und Palliativversorgung, Arbeitskreise). Die Verarbeitung von Mitgliederdaten erfolgt, soweit dies zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Aufgaben erforderlich ist.
Die Daten der Mitglieder werden nach Beendigung der Mitgliedschaft umgehend gelöscht.
6. Google maps
Diese Webseite nutzt den Kartendienst google maps, einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Funktionen von Google Maps werden notwendigerweise Daten gespeichert (IP-Adresse), die an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer besseren Darstellbarkeit unseres Online-Angebotes, beispielsweise zu Veranstaltungen zum Welthospiztag. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
7. Kontaktaufnahme
Der LVHP verarbeitet von den Besuchern dieser Seite auch jene personenbezogenen Daten, welche diese, etwa für Zwecke der Kommunikation oder Inanspruchnahme von Leistungen, aktiv zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Die Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Welche Aufbewahrungsfristen im Einzelnen gelten, erfragen Sie bitte beim LVHP. So werden Dokumente mit Rechnungslegungsrelevanz aufgrund der Vorgaben des HGB und der Abgabenordnung in der Regel zehn Jahre lang aufbewahrt, andere Dokumente hingegen nur wenige Monate.