Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
  • Aktuelles
  • Der Landesverband
    • Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Projekte 2022
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Links
  • Hospizarbeit & Palliativmedizin
    • Ambulante Hospizarbeit
      • Adressen
    • Stationäre Hospizarbeit
      • Adressen
    • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Adressen
    • Ambulante Palliativversorgung
      • Adressen
    • Stationäre Palliativversorgung
      • Adressen
    • Palliativdienste im Krankenhaus
      • Adressen
    • Arbeitskreise
    • Pflege
    • Trauerarbeit
    • Charta
    • Ehrenamt
  • Veranstaltungen
    • Weiterbildung
      • Hospizarbeit
      • Ehrenamt
      • Pflege
      • Ärzte
    • Hospiz- und Palliativtag
    • sonstige Veranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Veranstaltungen eintragen
  • DGP LV Sachsen
  • Kontakt
    • Stellenausschreibung

Ambulante Palliativversorgung

Sie befinden sich hier:
Home » Hospizarbeit & Palliativmedizin » Ambulante Palliativversorgung

Ambulante Palliativversorgung

AAPV = Allgemeine ambulante PalliativVersorgung:
Die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen. AAPV beinhaltet die Palliativversorgung, die von Leistungserbringern der Primärversorgung (in erster Linie den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den ambulanten Pflegediensten) mit palliativmedizinischer Basisqualifikation erbracht werden kann. Der Großteil der Palliativpatienten, die medizinische und pflegerische Versorgung benötigen, kann auf diese Weise ausreichend versorgt werden. Die Leistungserbringer in der AAPV sind in der Regel nur zu einem kleinen Teil ihrer Zeit mit der Versorgung von Palliativpatienten beschäftigt. Die Versorgung richtet sich an palliativmedizinischen Therapiezielen und -inhalten aus. Geschulte ehrenamtliche Hospizmitarbeiter werden je nach Bedarf aktiv eingebunden. Reichen die therapeutischen Möglichkeiten nicht aus, um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden, sind die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung einzubeziehen.
Definition DGP/DHPV 15.1.2009

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

SAPV = Spezialisierte ambulante PalliativVersorgung:
Neben der palliativmedizinischen und pflegerischen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Patienten im Krankenhaus oder Hospiz können unheilbar kranke Menschen auch palliativmedizinisch zu Hause versorgt und begleitet werden.

In Sachsen ist die Versorgung seit 2018 flächendeckend gewährleistet. Insgesamt arbeiten 18 Teams in Sachsen; davon ein pädiatrisches Brückenteam in Dresden.

Versorgungsgebiete der SAPV-Teams in Sachsen:

 

Versorgungsgebiete im PDF-Format

 

 

Erklärfilm: Das kann Hospizarbeit
https://www.youtube.com/watch?v=PpnBcEE3nPY
Links zu Zeitschriften:

Bundes-Hospiz-Anzeiger
Die Hospiz Zeitschrift
Leben & Tod

Adressen der Einrichtungen

Ambulante Hospizdienste

Stationäre Hospizdienste

Kinder- und Jugendhospizdienste

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Stationäre Palliativversorgung

Palliativdienste im Krankenhaus


Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung in Sachsen
Download


Kennzeichnung der Mitglieder im Landesverband

Downloads

HPG Stand 1.12.2015

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung

Downloads

Antrag Mitgliedschaft LVHP
Satzung LVHP
Beitragsordnung LVHP
Satzung-DHPV
Beitragsordnung-DHPV

Kontakt

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
Georg-Nerlich-Straße 2
01307 Dresden

Telefon: 0351/ 2 10 48 55
Telefax: 0351/ 2 10 48 56

e-Mail: info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Website: www.hospiz-palliativ-sachsen.de


  • Abmelden
  • Anmelden
  • Datenschutz
  • Dein Profil
  • Der Landesverband
  • DGP LV Sachsen
  • Formular
  • Hospizarbeit & Palliativmedizin
  • Impressum
  • Kontakt
  • Passwort vergessen
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrieren
  • Übung
  • Veranstaltungen
Hestia | Powered by WordPress



Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.