Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
  • Aktuelles
  • Der Landesverband
    • Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Projekte 2022
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Links
  • Hospizarbeit & Palliativmedizin
    • Ambulante Hospizarbeit
      • Adressen
    • Stationäre Hospizarbeit
      • Adressen
    • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Adressen
    • Ambulante Palliativversorgung
      • Adressen
    • Stationäre Palliativversorgung
      • Adressen
    • Palliativdienste im Krankenhaus
      • Adressen
    • Arbeitskreise
    • Pflege
    • Trauerarbeit
    • Charta
    • Ehrenamt
  • Veranstaltungen
    • Weiterbildung
      • Hospizarbeit
      • Ehrenamt
      • Pflege
      • Ärzte
    • Hospiz- und Palliativtag
    • sonstige Veranstaltungen
    • Organisatorisches
    • Veranstaltungen eintragen
  • DGP LV Sachsen
  • Kontakt
    • Stellenausschreibung

Trauerarbeit

Sie befinden sich hier:
Home » Hospizarbeit & Palliativmedizin » Trauerarbeit

Trauerarbeit

Auf der Grundlage der Sterbebegleitungen hat sich in den Hospizdiensten die Notwendigkeit der Begleitung der Angehörigen in der Trauer herausgestellt. Zunehmend werden die Angebote für Trauernde auch unabhängig von einer Sterbebegleitung aufgesucht. Das stellt die Hospizdienste vor neue Herausforderungen.Trauernde finden in der heutigen Gesellschaft keinen ausreichenden Raum, um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Familienstrukturen sind zerbrochen, Freundschaften halten dieser Belastung nicht Stand, Arbeits- und Lebenswelt erwarten ein fast lückenloses Funktionieren. Zudem gewinnt die Verlusterfahrung in kleiner gewordenen Beziehungsnetzwerken an Gewicht. Es herrscht eine gesellschaftliche Sprachlosigkeit hinsichtlich des Trostes in der Trauer. Trauer ist in der Regel keine Krankheit, kann aber krank machen, wenn sie nicht die notwendige Verarbeitung erfährt. Es sollte ein gesellschaftliches Interesse sein, dem entgegenzuwirken. Die Hospizdienste in Sachsen haben mittlerweile ein breites hilfreiches Spektrum von Begleitungsmöglichkeiten für Trauernde entwickelt.

Die Trauerbegleitung unterliegt nicht den Regelungen des § 39a SGB V und kann dadurch sehr frei gestaltet werden. Der Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen erachtet es daher als notwendig, die Trauerbegleitung in Sachsen in einer verständlichen Struktur darzustellen und sich auf Mindestqualitätsmerkmale zu verständigen:
Mindestqualitätsmerkmale Trauerarbeit
Angebote Räume für Trauernde

Bilder, die bleiben – ein Dokumentarfilm über Abschied und Tod – Gesine Meerwein ist 45 Jahre alt. Sie lebt mit unberechenbaren Schmerzschüben und mit der Diagnose schnellwachsende Metastasen. Fast vier Jahre lang rechnet sie damit, bald sterben zu müssen. Offen und eigenwillig setzt sie sich mit Tod und Bestattung auseinander. Sie bindet ihr Freundinnennetz und ihre Familie in diesen Prozess ein. Ein Film von Katharina Gruber und Gisela Tuchtenhagen von Lebenskünstlerinnen e.V. nach einer Idee von Gesine Meerwein. Gesine Meerwein wollte durch den Film selbst aktiv zu einer offenen Kultur des Abschiednehmens beitragen.

Der Dokumentarfilm kann als DVD beim Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. für Schulungszwecke ausgeliehen werden.

Museumskoffer „Vergissmeinnicht“

 

Der Museumskoffer „Vergissmeinnicht“ ist eine didaktische Einheit zu den Themen Sterben und Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern. Die mobile Mitmachausstellung wurde für Vorschul- und Grundschulkinder konzipiert. Bilder, Arbeitsblätter, Objekte, Filme, Bücher und Musikstücke eröffnen dabei den Einstieg in das Thema. Die Vielzahl der Objekte und Arbeitsanleitungen ermöglichen einen alters- und fachübergreifenden Einsatz. Der Ablauf ist frei gestaltbar. Hintergrundwissen für die Pädagogen sind in einem Handbuch zusammengefasst.

Dieser Museumskoffer kann beim Landesverband gegen Gebühr ausgeliehen werden.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer

Erklärfilm: Das kann Hospizarbeit
https://www.youtube.com/watch?v=PpnBcEE3nPY
Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung

Downloads

Antrag Mitgliedschaft LVHP
Satzung LVHP
Beitragsordnung LVHP
Satzung-DHPV
Beitragsordnung-DHPV

Kontakt

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.
Georg-Nerlich-Straße 2
01307 Dresden

Telefon: 0351/ 2 10 48 55
Telefax: 0351/ 2 10 48 56

e-Mail: info(at)hospiz-palliativ-sachsen.de
Website: www.hospiz-palliativ-sachsen.de


  • Abmelden
  • Anmelden
  • Datenschutz
  • Dein Profil
  • Der Landesverband
  • DGP LV Sachsen
  • Formular
  • Hospizarbeit & Palliativmedizin
  • Impressum
  • Kontakt
  • Passwort vergessen
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrieren
  • Übung
  • Veranstaltungen
Hestia | Powered by WordPress



Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.